Gesundheit A-Z
Gehirn
Cerebrum; Hirn,Cerebellum
Cerebellum
Übermäßiger Alkoholkonsum kann unser Kleinhirn, das Cerebellum, vorübergehend außer Kraft setzen.
Hirnnerven
Hirnnerven
Aufsicht (von unten) auf die zwölf aus der Unterseite des Hirnstamms austretenden Hirnnerven.
Legasthenie
Legasthenie
Unterschiedliche Hirnrindenbereiche tragen zur Fähigkeit von Lesen und Schreiben bei.
Gehirn
Gehirn
Das Gehirn besteht aus den vier Hauptbereichen Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn und Großhirn. Es wird von den Hirnhäuten oder Meningen umhüllt und von der Gehirnflüssigkeit (Liquor) ernährt. Insgesamt wird das Gehirn von den Schädelknochen geschützt.
vom knöchernen Schädel umschlossener Teil des zentralen Nervensystems (ZNS), das hauptsächlich aus Nervenzellen besteht. Das Gehirn wird grob gegliedert in die rechte und linke Hemisphäre, das Kleinhirn und den Hirnstamm, der nach unten absteigend in das nicht mehr zum Gehirn, aber zum ZNS gehörende Rückenmark übergeht. Das gesamte Gehirn ist von drei Hirnhäuten (Meningen) umgeben, die den Liquor cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit) umschließen. Funktionell unterschieden werden die Hirnrinde (Cortex) und diverse Nervenbahnen und -kerne, die durch Um- und Verschaltungen zum Gehirn kommende und von ihm abgehende Signale leiten. Das Gehirn kontrolliert und steuert die Körperfunktionen. Verschiedene Fähigkeiten des Menschen wie die Wahrnehmungen bzw. deren Verarbeitung, Sprache, Bewegung, Gefühle usw. werden (grob) bestimmten Bereichen der Hirnrinde zugeordnet. Ein Ausfall der Gehirnfunktionen ist mit dem Leben nicht vereinbar.

Wissenschaft
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Tomaten unter Glas
Elfenbein aus der Retorte
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«