Gesundheit A-Z

Impfung, passive

Impfung
Impfung
Aktive und passive Immunisierung
Injektion von Immunseren, mit der große Mengen spezifisch gegen eine bestimmte Krankheit gerichteter Antikörper gespritzt werden, die gegen Infektionen oder Toxine schützen. Die passive Immunisierung wird häufig als prophylaktische Maßnahme bei Verdacht auf eine schwere Infektion (z. B. Tollwut, FSME) durchgeführt. Im Vergleich zur aktiven Impfung setzt die schützende Wirkung sofort ein, hält jedoch nur für ca. drei bis vier Wochen an, da die Immunglobuline im Körper abgebaut werden.
Feld, Wald, Bäume
Wissenschaft

Spurensuche aus der Luft

Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Wissenschaft

Warum das Wollnashorn verschwand

Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon