Gesundheit A-Z
Lentigo simplex
Leberfleckbrauner Fleck auf der Haut, der durch die Vermehrung von Pigmentzellen (Melanozyten) entsteht. Die Flecken sind klein, rundlich bis oval, und gegenüber der umliegenden Haut scharf abgegrenzt. Lentigo simplex tritt vermehrt im mittleren Lebensalter auf. Wichtig ist die Abgrenzung gegenüber bösartigen Tumoren, die von diesen Pigmentflecken ausgehen können (malignes Melanom).

Wissenschaft
Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...