Gesundheit A-Z
Malaria
Sumpffieber; Wechselfieberdurch den Stich der Anopheles-Mücke in den Tropen und Subtropen übertragene Plasmodieninfektion. Die Protozoen (Plasmodium falciparum, ovale, malariae und vivax) befallen Erythrozyten, wachsen heran, vermehren sich und werden nach Zerstörung der Erythrozyten ins Blut freigesetzt, wo sie neue Erythrozyten befallen. In dieser Phase der Freisetzung kommt es zu den charakteristischen Fieberschüben im Abstand von drei oder vier Tagen. Im weiteren Verlauf auch zu Milz- und Lebervergrößerung und zu Blutarmut. Plasmodium falciparum ist der gefährlichste Vertreter der Plasmodien und führt zu der potenziell tödlichen Malaria tropica. Vor einer Reise in ein Malariagebiet sollte man sich gründliche über die dort erforderliche Malariaprophylaxe informieren, sich vor Ort durch körperbedeckende Kleidung und die Verwendung von mückenabweisenden Sprays oder Cremes vor Mückenstichen schützen und grundsätzlich unter einem Moskitonetz schlafen.

Wissenschaft
Spiel(e) des Lebens
Wenn Paris in diesem Sommer im olympischen Goldrausch schwelgt, denkt vermutlich niemand mehr an jene Athleten der Vormoderne, die auf dem Spielfeld getötet und den Göttern geopfert wurden. von ROLF HESSBRÜGGE Das Feld, auf dem über Leben und Tod entschieden wurde, misst rund 135 mal 90 Meter. Unterteilt ist es ähnlich wie der...

Wissenschaft
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...