Gesundheit A-Z

Morbus Crohn

Crohn-Krankheit; Enteritis regionalis
chronisch-entzündliche, schubförmig verlaufende Erkrankung des Dünn- und Dickdarms, selten unter Einbeziehung von Magen und Speiseröhre, vermutlich aufgrund einer immunologischen Dysregulation. Die Darmschleimhaut ist stellenweise ödematös aufgetrieben (sog. Pflastersteinrelief) und über lange Strecken geschwürig verändert. Die Erkrankung geht mit teilweise heftigen Schmerzzuständen, schweren, manchmal blutigen Durchfällen, Gewichtsverlust, Fieber, Abszessen in der Analgegend und den typischen Fistelbildungen einher. Die Therapie erfolgt überwiegend medikamentös (Mesalazin, Sulfasalazin, Immunsuppressiva, in akuten Schüben Kortisonpräparate lokal und systemisch). Manchmal ist eine chirurgische, möglichst sparsame Resektion von besonders schwer befallenen Darmabschnitten nicht zu umgehen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mikroplastik aus Arterien-Plaque
Wissenschaft

Mikroplastik in verstopften Halsschlagadern gefunden

Mit unserer Nahrung und unserem Trinkwasser nehmen wir Tag für Tag winzige Plastikpartikel auf. Welche Auswirkungen dieses Mikro- und Nanoplastik in unserem Körper hat, ist bisher nur in Ansätzen bekannt. Eine Studie zeigt nun, dass sich die Plastikpartikel in den Ablagerungen in menschlichen Halsschlagadern anreichern können....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon