Gesundheit A-Z
Poliomyelitis-Schutzimpfung
es bestehen zwei Formen von aktiver Immunisierung gegen die Kinderlähmung: Die Schluckimpfung nach Sabin mit lebenden, abgeschwächten Polioviren ist einfach anzuwenden und imitiert den natürlichen Infektionsweg der Poliomyelitis. Sie wird jedoch seit 1998 in Deutschland nicht mehr durchgeführt. Stattdessen werden inaktivierte Polioviren intramuskulär oder subkutan verabreicht (Impfung nach Salk). Bei Patienten mit Immunschwäche darf der Lebendimpfstoff nicht verwendet werden, da das Risiko einer Impfkomplikation (Erkrankung an Poliomyelitis) erhöht ist. Auch Impfung.

Wissenschaft
GLP-1-Agonisten: Vorteile und Risiken der Abnehmspritzen
Ursprünglich als Diabetes-Medikamente entwickelte Wirkstoffe wie Semaglutid werden zunehmend zum Abnehmen eingesetzt. Doch wie beeinflussen diese sogenannten GLP-1-Agonisten das Risiko für andere Krankheiten? Eine Studie hat nun Zusammenhänge zwischen den Abnehmspritzen und 175 gesundheitlichen Folgen erhoben. Demnach wirken sich...

Wissenschaft
Ein asymmetrisches All?
Rätselhafte Richtungen und seltsame Ströme – ist das Kosmologische Prinzip am Ende? von RÜDIGER VAAS Eine Vorzugsrichtung des Universums wäre eine wahrhaft umfassende Entdeckung. Entsprechend gut müssten die Indizien dafür sein, damit die meisten Kosmologen sie akzeptieren. Denn dann wäre ihr lieb gewonnenes Kosmologisches...