Gesundheit A-Z
Skabies
Scabies; KrätzeHauterkrankung, die durch Kontakt von Mensch zu Mensch weitergegeben wird. Erreger der Skabies sind die Weibchen der Krätzmilbe, die winkelige, bis zu einem Zentimeter lange Gänge in die oberen Hautschichten bohren und dort ihre Eier ablegen. Im Vordergrund der Symptomatik steht der starke Juckreiz, der sich bei Bettwärme noch verstärkt, sowie Ausschläge mit kleinen Knoten, Pusteln, Krusten und Kratzeffekten. Bakterielle Sekundärinfektionen komplizieren das Krankheitsbild häufig. Man unterscheidet Skabies discreta, eine gemilderte Form ohne Hautausschlag bei Menschen, die sich häufig waschen; Skabies nodosa, eine besonders bei Kleinkindern vorkommende Form, bei der durch eine allergische Reaktion auf die Milbenausscheidungen braunrote, juckende, bis erbsgroße Knötchen entstehen, und die Skabies norvegica, die durch ausgedehnte Rötung, Schuppung und Schwellung der gesamten Haut und die Bildung von Krusten vor allem an Händen und Füßen gekennzeichnet ist. Die Skabies norvegica kommt vor allem im Zusammenhang mit einer Abwehrschwäche vor, z. B. bei einer HIV-Erkrankung oder einer Polyneuropathie, und ist sehr ansteckend.

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...