Gesundheit A-Z
Tuberkulose
Abk. Tb, Tbc, Tbk, meldepflichtige, weltweit verbreitete Infektionskrankheit durch Tröpfcheninfektion mit dem Erreger Mycobacterium tuberculosis; eine Tuberkulose betrifft vor allem die Lunge, kann aber grundsätzlich alle Organe befallen. Typischerweise verläuft eine Tuberkulose chronisch und geht mit der Bildung kleiner Knötchen aus Epitheloid- und Riesenzellen im Gewebe einher, den Tuberkeln, die im Zentrum einschmelzen (sog. tuberkulöser Käse). Von der Eintrittsstelle werden die Erreger über Blut- und Lymphgefäße und den Bronchialbaum gestreut. Den ersten Tuberkel in der Lunge bezeichnet man als Primärherd. Von dort aus gelangen die Erreger in die umliegenden Lymphknoten, die ebenfalls einschmelzen. Diese Veränderungen werden als tuberkulöser Primärkomplex bezeichnet. In diesem Stadium kommt es zu allgemeinem Krankheitsgefühl, Müdigkeit, Husten, Kopf- und Brustschmerzen. Man unterscheidet zwischen einer offenen (mit Aushusten von Tuberkelbakterien) und einer geschlossenen Form. Unter günstigen Umständen (guter Ernährungszustand, normal arbeitendes Immunsystem usw.) heilt die Erkrankung spontan ab; es kann aber auch nach mehreren Jahren noch zu einer Verbreitung der Tuberkelbakterien in andere Organe kommen. Je nach Lage des Primärherdes unterscheidet man eine Darm-, Nieren- oder Knochentuberkulose. Die Behandlung besteht in der Gabe von Tuberkulostatika über mindestens sechs Monate. Eine Schutzimpfung (BCG-Impfung) ist grundsätzlich möglich, wird aber nur noch bei gesteigertem Infektionsrisiko empfohlen.

Wissenschaft
Bloß keine Vorurteile!
Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...

Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Akku als Schatztruhe
Der unruhige Rote Planet
Sind die Klimaziele noch erreichbar?
Geothermie hat Zukunft!
Geboren, um zu leben
Verstopft