Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spondeus
Spon|de|us 〈〉
m.
, –
, –de|en
Versfuß aus zwei langen Silben
[<
griech.
spondeios
in ders. Bed., zu spondeion
„Opfergefäß, Opferkanne“, zu sponde
„Trankopfer, Spende“; der Versfuß wurde bes. in Gesängen bei Trankopfern verwendet]
Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Wissenschaft
Dehnbare Batterie für flexible Elektronik
Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die Städte leiser werden
Geschöpfe der Tiefe
Bedrohliche Pilze
Vorstoß in die Hölle
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Atome im Visier