Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ablaufen

b|lau|fen
V.
76
I.
hat abgelaufen; mit Akk.
etwas a.
durch Laufen abnützen;
Absätze, Sohlen a.
II.
hat abgelaufen; mit Dat. (sich) und Akk.
sich die Beine a. (um etwas zu finden, zu bekommen)
ugs.
viel (und lange erfolglos) herumlaufen
III.
ist abgelaufen; mit Akk.
etwas a.
1.
prüfend an etwas entlanglaufen;
eine Strecke a.
2.
der Reihe nach aufsuchen und hindurchlaufen (um etwas zu finden);
ich bin alle Straßen abgelaufen
IV.
ist abgelaufen; o. Obj.
1.
wegfließen, nach unten fließen;
das Wasser läuft (nicht) ab
2.
sich abwickeln;
ein Seil, Kabel läuft ab
3.
in Betrieb, in Gang sein;
ein Uhrwerk läuft ab; die Uhr ist abgelaufen
ist stehen geblieben
4.
vergehen, zu Ende gehen;
die Zeit läuft ab; die Frist ist abgelaufen
5.
Gültigkeit verlieren, aufhören zu gelten;
der Vertrag läuft am 31.12. ab
6.
vonstatten gehen, sich entwickeln, auf bestimmte Weise verlaufen;
wie ist die Unterredung abgelaufen?; die Sache ist gut, schlecht abgelaufen; täglich läuft dasselbe Programm im Fernsehen ab
V.
hat abgelaufen; mit Dat. und Akk.
jmdm. den Rang a.
Rang
2
Wein
Wissenschaft

Weiß oder rot?

Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schritt zurück nach vorn

Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon