Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Atom:
Das griechische Wort
atomos
bedeutet „unteilbar“. Der griechische Philosoph Demokrit (460370 v. Chr.) verwendete den Begriff erstmals in seiner Erklärung der Welt als Zusammensetzung unvergänglicher Teilchen, die sich im leeren Raum bewegen. Heute bezeichnet man mit
Atom
das kleinste, mit chemischen Mitteln nicht weiter spaltbare Teilchen eines chemischen Elements.
Mit dem Abwurf der ersten
Atombombe
am 6. August 1945 durch die Amerikaner auf die japanische Stadt Hiroshima begann ein neuer Abschnitt des so genannten
Atomzeitalters
. Die
Atomforschung
selbst ist viel älter: 1789 Entdeckung des Urans, 1841 Herstellung von metallischem Uran, 1896 Entdeckung der Radioaktivität, 1938 Entdeckung der Kernspaltung.
Der Begriff
Atom
ist nicht zuletzt durch die Bombe negativ besetzt, so dass in zahlreichen Zusammensetzungen oft der „neutrale“ Begriff
Kern
verwendet wird, also
Kernenergie
statt
Atomenergie,
Kernkraftwerk
statt
Atomkraftwerk
oder
Kernreaktor
statt
Atomreaktor
. Der zuständige Bundesminister heißt offiziell
Minister für Reaktorsicherheit
. Die Gegner der Kernenergie als Mittel zur Stromerzeugung bezeichnen sich als „AntiAtomBewegung“.
Insekten, Schädlinge
Wissenschaft

Düfte statt Pestizide

Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

Gebirge
Wissenschaft

Gondwanas Erbe

Als der Urkontinent Gondwana zerbrach, hinterließ er markante Spuren im südlichen Afrika von heute – und setzte eine lange währende Welle intensiver Erosion in Gang. von THORSTEN DAMBECK Wer im Urlaub die Relikte eines Urkontinents besichtigen will, ist in Südafrika am richtigen Ort. Für mehr als 500 Millionen Jahre dominierte...

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon