Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausmachen
aus|ma|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
durch Betätigen eines Schalters oder Hebels außer Betrieb setzen, ausschalten;
Ggs. anmachen
(1b)
;die Küchenmaschine a.; das Licht, das Radio a.
2.
löschen, am Weiterbrennen hindern;
die Zigarette, Kerze a.
3.
ausgraben;
Kartoffeln a.
4.
vereinbaren, verabreden;
vgl. ausgemacht;
einen Treffpunkt, einen Zeitpunkt a.
5.
einen Konflikt bereinigen;
das machen wir unter uns aus
6.
kosten;
das macht zehn Euro aus
7.
bewirken;
das Improvisieren, die Ungewissheit macht für ihn den Reiz einer Reise aus
8.
feststellen;
ich kann es nicht a., woher das Geräusch kommt
II.
〈mit Dat. und Umstandsbestimmung〉
jmdm. etwas a.
1.
stören;
„Macht es dir etwas aus, wenn ich rauche?“ „Nein, das macht mir nichts aus!“; der Rauch macht mir nichts aus
2.
Mühe machen;
macht es dir was aus, mich zum Bahnhof zu bringen?
3.
für jmdn. wichtig sein, jmdm. etwas bedeuten;
sein Lob, Tadel macht mir viel, wenig aus
III.
〈refl.; ugs.〉
sich a.
wirken, einen Eindruck machen, sich darstellen;
das Rot neben dem Grün macht sich (nicht) gut aus

Wissenschaft
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Wissenschaft
KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen
Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Nano-Zitze
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Wie Tee sein Aroma erhält
Postmoderne Molekularküche
Sternentod der besonderen Art
Gesunder Menschenverstand