Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

brennen

brn|nen
V.
20, hat gebrannt
I.
mit Akk.
1.
etwas b.
a)
als Licht oder Wärmequelle gebrauchen;
Kerzen b.; Koks, Briketts, Öl, Holz b.
b)
eingeschaltet haben;
wir müssen in diesem Zimmer auch tagsüber Licht b. lassen
c)
mit Hitze behandeln;
Kaffee, Ziegel, Porzellan b.
d)
durch Feuer verursachen, herstellen;
ein Loch in die Tischdecke b.; einem Tier ein Zeichen ins Fell b.
e)
durch Erhitzen und Verdampfen herstellen, destillieren;
Schnaps b.
f)
durch Hitze formen;
jmdm., sich die Haare zu Wellen, Locken b.
2.
jmdn. oder sich b.
jmdm. oder sich durch Feuer Schmerz oder eine Wunde zufügen;
sich am Ofen b.; hab ich dich mit der Zigarette gebrannt?; gebranntes Kind scheut das Feuer
Sprichwort
wer einmal eine schlechte Erfahrung gemacht hat, ist von da an vorsichtiger
II.
o. Obj.
1.
in Flammen stehen, Flammen oder eine Flamme hervorbringen;
das Haus, das Holz brennt; die Kerze brennt; es brennt!
(Hilferuf);
wo brennt's denn?
übertr.
was ist denn los?;
er brennt vor Liebe, Hass
übertr.
er liebt, hasst glühend
2.
eingeschaltet, angezündet sein;
in seinem Zimmer brennt Licht; die Lampe brennt (nicht); der Ofen brennt
3.
sehr heiß sein und Schmerzen verursachen;
die Sonne brennt; meine Augen, meine Füße b.
4.
scharf sein, beißen;
der Schnaps brennt im Hals; der Rauch brennt in den Augen
III.
mit Präp.obj.
auf etwas b.
unbedingt etwas tun wollen;
er brennt darauf, fliegen zu lernen
IV.
refl.; übertr., ugs.
sich b.
sich täuschen;
wenn du das glaubst, dann hast du dich aber gebrannt!
Raumstation, Chris Hadfield
Wissenschaft

»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«

Chris Hadfield hat einen Lebenslauf wie kein zweiter. Der Kanadier lebte in den USA und der Sowjetunion. Für beide Staaten war er im Weltraum. Er kennt die Branche wie kein anderer und ist nach wie vor aktiv. Das Gespräch führte ALEXANDRA VON ASCHERADEN Chris Hadfield, Sie sind der einzige Kanadier, der sowohl auf der...

Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon