Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bringen
brịn|gen 1.
(jmdm.) etwas b.
a)
herbeiholen, herbeischaffen, an einen anderen Ort, zu jmdm. schaffen;
der Kellner bringt das Essen; der Juli hat viel Regen gebracht
〈übertr.〉
; er hat mir Blumen gebracht; jmdm. eine gute Nachricht b.; einen Brief auf die Post b.; etwas in seinen Besitz, an sich b.
sich aneignen;
eine Arbeit (schnell) hinter sich b.
eine Arbeit (schnell) erledigen, tun
b)
zuteilwerden lassen;
das hat mir Glück gebracht; du bringst mich auf eine Idee
c)
Nutzen, Sinn haben;
das bringt nichts, das bringt mir gar nichts; was soll das b.?
d)
abwerfen, ergeben;
Gewinn b.; das Kapital bringt Zinsen
e)
zur Folge haben;
das bringt dir nur Ärger
2.
etwas b.
a)
veröffentlichen, aufführen, senden;
die Zeitung hat heute eine Besprechung des Films gebracht; das Staatstheater bringt dieses Jahr zwei Opern von Mozart; das ZDF bringt heute einen Beitrag über Umweltschutz
b)
〈mit „es“ als Obj.〉
erreichen, werden;
er hat es bis zum Direktor gebracht
er ist Direktor geworden;
er hat es zu nichts gebracht; er wird es noch zu etwas b.; er wird es noch weit b.
er wird noch viel erreichen;
du wirst es noch dahin b., dass man dir kündigt
c)
〈ugs.〉
können;
das bringe ich nicht!; ob du das bringst?
3.
jmdn. b.
a)
begleiten, an einen Ort schaffen;
ich bringe dich bis zum Gartentor; ein Kind in die Schule b.
b)
dafür sorgen, dass jmd. an einen Ort, eine Stelle kommt;
jmdn. ins Gefängnis b.; du bringst mich noch ins Grab!
c)
jmdn. veranlassen, etwas zu tun oder nicht zu tun, jmdn. in einen Zustand versetzen;
jmdn. zum Lachen, Weinen, Sprechen b.; du bringst mich zur Verzweiflung!; kannst du ihn nicht dazu b., mit dem Rauchen aufzuhören?; jmdn. auf andere Gedanken b.

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...