Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

denken

dn|ken
V.
22, hat gedacht
I.
mit Akk.
1.
in seinen Gedanken bewegen;
Gutes, Schlechtes d.
2.
glauben, meinen, annehmen;
ich denke, dass wir in einer halben Stunde da sind; denkst du, dass du es besser kannst?; wer hätte das gedacht!; ich hätte niemals gedacht, dass ; denkste!
ugs.; eigtl.
das hast du (dir so) gedacht (es ist aber nicht so)!
3.
sich vorstellen;
wenn ich denke, wie wir damals darüber gelacht haben, und heute
4.
beabsichtigen;
ich denke morgen dort zu sein; ich denke einen langen Schlaf zu tun
II.
o. Obj.
1.
seinen Verstand gebrauchen, mit dem Verstand arbeiten;
er kann d.; er denkt logisch, kann logisch d.; nüchtern, sachlich d.; ich habe nur laut gedacht; du hast richtig, falsch gedacht; das gibt mir zu d.
das macht mich nachdenklich
2.
eine bestimmte Gesinnung haben;
rechtlich, freiheitlich d.
3.
eine bestimmte Meinung haben;
ich denke (darüber) genau wie du, anders als du
III.
mit Präp.obj.
an etwas oder jmdn. d.
seine Gedanken auf etwas oder jmdn. richten;
hast du schon daran gedacht, zu ?; bitte denk an die Theaterkarten!
vergiss die Theaterkarten nicht!
IV.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas d.
1.
sich etwas vorstellen;
das kann ich mir d.; kannst du dir d., was er damit gemeint hat?
2.
sich Gedanken über etwas machen;
ich habe mir nichts Böses dabei gedacht; ich möchte wissen, was der Architekt sich gedacht hat, als er dieses Haus gebaut hat
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon