Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Embargo
Em|bạr|go1.
Beschlagnahme (eines Schiffes oder seiner Ladung durch einen Staat)
2.
Verbot, in einen Staat Waren zu liefern und von diesem Waren zu kaufen;
einen Staat mit einem E. belegen
[<
span.
embargo
„Beschlagnahme, Sperre“, weitere Herkunft unsicher]Embargo:
Im Spanischen heißt
Gegenstück zu einem ist der bei dem einem Land oder einem Erzeuger bestimmte Produkte nicht mehr abgekauft werden. Diese Bezeichnung leitet sich von dem englischen Gutsverwalter Charles Cunningham Boycott in der irischen Grafschaft Mayo her. Als dieser sich weigerte, die Pachtzinsen auf ein erträgliches Maß zu senken, sprach die irische Landliga 1880 ihren Bann über ihn aus, so dass niemand für ihn arbeitete oder mit ihm verkehrte. Boycott musste schließlich auswandern.
so viel wie „Beschlagnahme“, „Sperre“. Das Wort stammt womöglich aus vulgärlateinisch versperren (zu „Querstange“, „Schranke“, „Riegel“). Ursprünglich bedeutete ein , dass ein Staat die Handelsschiffe eines anderen in seinen eigenen Häfen oder Gewässern festhielt, um auf diese Weise Druck auszuüben. Unter Embargo versteht man heute ein nichtkriegerisches Mittel im Wirtschaftskampf zwischen Staaten, das von den Vereinten Nationen legitimiert ist. Ein oder ein bedeutet also, dass entsprechende Lieferverbindungen in ein bestimmtes Land unterbunden werden.Gegenstück zu einem ist der bei dem einem Land oder einem Erzeuger bestimmte Produkte nicht mehr abgekauft werden. Diese Bezeichnung leitet sich von dem englischen Gutsverwalter Charles Cunningham Boycott in der irischen Grafschaft Mayo her. Als dieser sich weigerte, die Pachtzinsen auf ein erträgliches Maß zu senken, sprach die irische Landliga 1880 ihren Bann über ihn aus, so dass niemand für ihn arbeitete oder mit ihm verkehrte. Boycott musste schließlich auswandern.
Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...
Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...