Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inkubation
In|ku|ba|ti|on1.
〈Antike〉
Schlaf an heiligen Stätten (um göttliche Offenbarungen oder Heilung von Krankheiten zu erlangen), Tempelschlaf
2.
〈Med.〉
das Sichfestsetzen (von Krankheitserregern im Körper)
3.
〈Biol.〉
Bebrütung, Dauer der Bebrütungszeit
[<
lat.
incubatio,
Gen.–onis,
„das Sitzen auf den Eiern, das Brüten; Schlaf an einem heiligen Ort auf dem Fell eines Opfertieres, um im Traum die Offenbarung des Gottes zu erfahren“, zuincubare
„auf etwas liegen“]Inkubation:
Das Wort kommt von dem lateinischen–Kult bis weit in die römische Kaiserzeit hinein von Bedeutung. In der Medizin bezeichnet man mit den Zeitraum zwischen Eindringen des Erregers in den Körper und Ausbruch einer Krankheit. In der umgangssprachlichen Wendung „jemand brütet etwas aus“ ist dabei der ursprüngliche lateinische Wortsinn noch erkennbar. Auch in der Zoologie wird im wörtlichen Sinn benutzt. Der Begriff steht hier für den Zeitraum, in dem Tiere ein Ei bebrüten.
„das Brüten“, „Ausbrütung“ (zu „auf etwas liegen“). hatte schon in der Antike mit dem Thema Gesundheit zu tun: Es bezeichnete dort den Schlaf an heiliger Stätte, um im Traum orakelhafte Offenbarungen oder schlafend die Heilung selbst zu erhalten. Diese sogenannten oder bezogen sich auf die göttliche Darreichung von Heilmitteln an Kranke. Der Heilschlaf spielte in den Heiligtümern des Asklepios, des griechischen und römischen Gottes der Heilkunde, eine besondere Rolle. Das Ritual ist seit dem fünften Jahrhundert vor Christus bekannt und war später als AeskulapiusWissenschaft
Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...
Wissenschaft
Mehr als Bikinimedizin
Die geschlechtsspezifische Medizin erforscht den Einfluss von Hormonen und Geschlechtschromosomen, aber auch von Geschlechterrollen und Stereotypen auf Gesundheit und Krankheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Einen Herzinfarkt erkennt man an Schmerzen in der Brust, die in den rechten...