Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Inkubation
In|ku|ba|ti|on1.
〈Antike〉
Schlaf an heiligen Stätten (um göttliche Offenbarungen oder Heilung von Krankheiten zu erlangen), Tempelschlaf
2.
〈Med.〉
das Sichfestsetzen (von Krankheitserregern im Körper)
3.
〈Biol.〉
Bebrütung, Dauer der Bebrütungszeit
[<
lat.
incubatio,
Gen.–onis,
„das Sitzen auf den Eiern, das Brüten; Schlaf an einem heiligen Ort auf dem Fell eines Opfertieres, um im Traum die Offenbarung des Gottes zu erfahren“, zuincubare
„auf etwas liegen“]Inkubation:
Das Wort kommt von dem lateinischen–Kult bis weit in die römische Kaiserzeit hinein von Bedeutung. In der Medizin bezeichnet man mit den Zeitraum zwischen Eindringen des Erregers in den Körper und Ausbruch einer Krankheit. In der umgangssprachlichen Wendung „jemand brütet etwas aus“ ist dabei der ursprüngliche lateinische Wortsinn noch erkennbar. Auch in der Zoologie wird im wörtlichen Sinn benutzt. Der Begriff steht hier für den Zeitraum, in dem Tiere ein Ei bebrüten.
„das Brüten“, „Ausbrütung“ (zu „auf etwas liegen“). hatte schon in der Antike mit dem Thema Gesundheit zu tun: Es bezeichnete dort den Schlaf an heiliger Stätte, um im Traum orakelhafte Offenbarungen oder schlafend die Heilung selbst zu erhalten. Diese sogenannten oder bezogen sich auf die göttliche Darreichung von Heilmitteln an Kranke. Der Heilschlaf spielte in den Heiligtümern des Asklepios, des griechischen und römischen Gottes der Heilkunde, eine besondere Rolle. Das Ritual ist seit dem fünften Jahrhundert vor Christus bekannt und war später als AeskulapiusWissenschaft
Verkannte Artefakte
Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...
Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...