Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Inkubation

In|ku|ba|ti|on
f.
1.
Antike
Schlaf an heiligen Stätten (um göttliche Offenbarungen oder Heilung von Krankheiten zu erlangen), Tempelschlaf
2.
Med.
das Sichfestsetzen (von Krankheitserregern im Körper)
3.
Biol.
Bebrütung, Dauer der Bebrütungszeit
[< 
lat.
incubatio,
Gen.
onis,
„das Sitzen auf den Eiern, das Brüten; Schlaf an einem heiligen Ort auf dem Fell eines Opfertieres, um im Traum die Offenbarung des Gottes zu erfahren“, zu
incubare
„auf etwas liegen“]
Inkubation:
Das Wort kommt von dem lateinischen
incubatio
„das Brüten“, „Ausbrütung“ (zu
incubare
„auf etwas liegen“).
Inkubation
hatte schon in der Antike mit dem Thema Gesundheit zu tun: Es bezeichnete dort den Schlaf an heiliger Stätte, um im Traum orakelhafte Offenbarungen oder schlafend die Heilung selbst zu erhalten. Diese sogenannten
Inkubationen
oder
Inkubationsorakel
bezogen sich auf die göttliche Darreichung von Heilmitteln an Kranke. Der Heilschlaf spielte in den Heiligtümern des Asklepios, des griechischen und römischen Gottes der Heilkunde, eine besondere Rolle. Das Ritual ist seit dem fünften Jahrhundert vor Christus bekannt und war später als AeskulapiusKult bis weit in die römische Kaiserzeit hinein von Bedeutung. In der Medizin bezeichnet man mit
Inkubationszeit
den Zeitraum zwischen Eindringen des Erregers in den Körper und Ausbruch einer Krankheit. In der umgangssprachlichen Wendung „jemand brütet etwas aus“ ist dabei der ursprüngliche lateinische Wortsinn noch erkennbar. Auch in der Zoologie wird
Inkubation
im wörtlichen Sinn benutzt. Der Begriff steht hier für den Zeitraum, in dem Tiere ein Ei bebrüten.
Solarbatterie
Wissenschaft

„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“

Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon