Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
isolieren
iso|lie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas i.
gegen Strom, Wärme, Schall, Feuchtigkeit usw. abdichten;
Wände i.; elektrische Leitungen i.; ~de Sprachen
Sprachen, die keine Flexionsendungen bilden und die Beziehungen der Wörter untereinander nur durch die Wortstellung ausdrücken (z. B. das Chinesische)
2.
jmdn. i.
trennen, absondern, von andern getrennt halten;
Kranke, Häftlinge i.
II.
〈refl.〉
sich i.
sich absondern, Kontakte meiden;
sie hat sich von ihrer Umgebung völlig isoliert; sich innerhalb einer Gruppe i.; am Ende stand er völlig isoliert da
[<
ital.
isolare
„absondern“, eigtl. „zur Insel machen“, zu isola
< lat.
insula
„Insel“]
Wissenschaft
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Wissenschaft
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...