Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kartoffel

Kar|tf|fel
f.
1.
bläulich weiß blühendes Nachtschattengewächs mit grünen Beeren, Nutzpflanze
2.
deren essbare Knolle;
Syn.
landsch., bes. österr.
Erdapfel,
mdt.
Erdbirne
[< 
ital.
tartufolo,
Verkleinerungsform von
tartufo
„Trüffel“, wahrscheinlich < 
mlat.
terrae tuber
„Erdknolle“, < 
terra
„Erde“ und
tuber
„Buckel, Auswuchs“, auch „eine Art Apfel“]
Artemis, NASA
Wissenschaft

Der lange Weg zum Mond

Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

Gesteine
Wissenschaft

Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland

Im deutschen Tiefenwasser gibt es wahrscheinlich so viel Lithium, dass Deutschland seinen Eigenbedarf damit über Jahrzehnte decken könnte. Das zeigt eine Studie, die Vorkommen im Norddeutschen Tiefland und im Thüringer Becken untersucht hat. Benötigt wird der Rohstoff vor allem für Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch