Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konstitution
◆ Kon|sti|tu|ti|on 1.
Anordnung, Zusammensetzung
2.
Körperverfassung, Körperbeschaffenheit;
kräftige, zarte, schwache K.
3.
Anordnung der Atome im Molekül
4.
Rechtsbestimmung, Verordnung, Satzung
5.
Verfassung (eines Staates), Staatsgrundgesetz;
sich eine K. geben
6.
Konzilsbeschluss
7.
Erlass (des Papstes)
[<
lat.
constitutio,
Gen. –onis,
„Einrichtung, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit“, zu constituere,
→ konstituieren
]
◆
Die Buchstabenfolge
kon|st…
kann in Fremdwörtern auch kons|t…
getrennt werden.
Wissenschaft
Wie Tee sein Aroma erhält
Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vor dem Ernstfall
News der Woche 14.02.2025
Die Sonderlinge
Rettet uns der Wasserstoff?
DNA statt DVD
Die Müllabfuhr im Kopf