Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lernen
lẹr|nen I.
〈mit Akk.〉
etwas l.
1.
sich etwas mit dem Verstand, durch körperliche Übung aneignen;
das Lesen, Schreiben, Autofahren, Reiten l.; laufen, schwimmen, Geige spielen l.; ein Handwerk l.; er hat Tischler gelernt
〈ugs.〉
er hat eine Lehre als Tischler durchlaufen;
er hat bei seinem Lehrer etwas gelernt, hat viel gelernt
2.
sich durch Lesen, Hören und Wiederholen etwas einprägen;
Vokabeln l.; eine Sprache l.; ein Lied l.
3.
sich durch Erfahrung, Einsicht etwas zu eigen machen, die Richtigkeit von etwas erkennen und danach handeln;
er muss l., Rücksicht zu nehmen, pünktlich zu sein; mancher lernt's nie!
〈ugs.〉
; ich habe ihn schätzen gelernt / schätzengelernt/
II.
〈o. Obj.〉
1.
sich Kenntnisse erwerben;
er lernt leicht, schwer; fleißig l.
2.
Schulaufgaben machen;
er muss am Nachmittag noch l.; die Mutter lernt täglich mit ihm
III.
〈refl.; in Wendungen wie〉
diese Sprache lernt sich leicht
diese Sprache kann man leicht lernen;
in der Jugend lernt es sich leichter
in der Jugend kann man alles leichter lernen

Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Wissenschaft
Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren
Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...