Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Loch1

Lch1
n.
1.
Öffnung, Höhlung, Lücke;
ein L. im Zaun; ein L. graben; ich werde ihm zeigen, wo der Zimmermann das L. gelassen hat
derb
ich werde ihm die Tür weisen, ich werde ihn hinauswerfen;
Schwarzes L.
Astron.
nicht leuchtender Stern mit sehr dichter Masse;
das reißt mir ein L. in den Geldbeutel
das kostet viel, das ist teuer;
auf dem letzten L. pfeifen
ugs.
finanziell am Ende sein, sehr krank sein
(nach dem letzten (obersten) Loch der Flöte);
ein L. im Magen haben
ugs.
sehr hungrig sein;
jmdm. ein L.,
oder
Löcher in den Bauch fragen
ugs.
jmdn. dringlich ausfragen;
Löcher in die Luft starren
ugs.
vor sich hin starren;
er säuft wie ein L.
derb
2.
bei manchen Tieren
Höhle, Bau
(Fuchs~, Mause~); die Maus verschwand in ihrem L.
3.
Golf
Höhlung im Boden (in die der Ball geschlagen werden muss)
4.
ugs.
armselige, dunkle, kleine Wohnung oder ebensolches Zimmer;
in einem L. hausen
5.
ugs.
Gefängnis;
jmdn. ins L. stecken; im L. sitzen
6.
Lücke, Fehlendes, Fehlbetrag
(Milliarden~, Haushalts~)
7.
vulg.
After, Vagina
8.
als Schimpfwort
kurz für
Arschloch;
diese Löcher!
Sonde, Jupiter
Wissenschaft

Wettlauf zu Europa

Zwei Raumsonden nehmen die Jupitermonde ins Visier, besonders den Eismond Europa. Falls dort Mikroben leben, könnten sie von neuartigen Detektoren aufgespürt werden. von THORSTEN DAMBECK Es wird eine Gelegenheit für einen letzten Blick sein, wenn sich die Sonde Juice am 20. August noch einmal bis auf 6.807 Kilometer der Erde...

Ringheiligtum, Pömmelte
Wissenschaft

Der heilige Ring

Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon