Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Obliquität
Ob|li|qui|tät 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
〈allg.〉
Unregelmäßigkeit
2.
Abhängigkeit (z. B. im Bereich der Grammatik)
3.
〈Med.〉
Schrägstellung (des Kopfes beim Kind während der Geburt)
[<
lat.
obliquitas
„schiefe Richtung, Krümmung“]
Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Von Helden und Räubern
Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...