Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ökumene:
Das griechische Wort
Ökumene
bezeichnete ursprünglich den Siedlungsraum des Menschen, also die ganze Erde. Wörtlich übersetzt bedeutet
oikumene
so viel wie „(von Griechen) bebautes, bewohntes Land“ (zu
oikos
„Haus“).
Anfangs stand das Wort also für die gesamte bewohnte Erde, vom 4. Jahrhundert vor Christus an bezeichnete es nur noch die hellenistisch geprägte Welt in Abgrenzung zu den NichtGriechen, den Barbaren. In diesem Sinn übernahmen es die Römer als
oecumene
, womit sie ihr Kaiserreich im Gegensatz zu der übrigen Welt meinten. Der römische Kaiser war mithin Herr der
Ökumene
.
Mit der Christianisierung nahm der Begriff allmählich seine heutige religiöse Bedeutung an. Im Lukasevangelium des Neuen Testaments ist von
Ökumene
als der bewohnten Welt die Rede, im MatthäusEvangelium bezeichnet das Wort die bewohnte Welt als Adressat der christlichen Botschaft. Die Urkirche verstand sich selbst als „neue
Ökumene
“. Was für die ganze Kirche galt, wurde ursprünglich
ökumenisch
genannt (und das war damals synonym mit „katholisch“). Sieben
ökumenische Konzile
regelten zwischen 325 und 787 gesamtkirchliche Angelegenheiten.
Erst im 19. Jahrhundert wird mit
Ökumene
die Gesamtheit aller christlichen Kirchen bezeichnet. Einzige Gemeinsamkeit fast aller christlichen Kirchen und Gemeinschaften ist die Taufe. Über das Verständnis von Abendmahl und Eucharistie beispielsweise wird dagegen gestritten. Seit 1948 gibt es den
Ökumenischen Rat
der Kirchen, dem heute rund 340 Kirchen in 120 Ländern angehören. In Deutschland arbeiten katholische und evangelische Kirche jenseits theologischer Grundsatzfragen zusammen, etwa in gemeinsamen Stellungnahmen wie dem „Sozialwort“ der Kirchen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Rettet uns der Wasserstoff?

Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon