Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ostern:
Die Herkunft des Namens für das Fest der Auferstehung Christi ist nicht eindeutig geklärt. Das mittelhochdeutsche Wort– oder Passah–Festes, mit dem die jüdischen Gemeinden die Befreiung des Volkes Israel aus ägyptischer Gefangenschaft feiern. Beide Feste fallen zeitlich in etwa zusammen. Auch sprachlich kommt in den meisten Ländern von zum Beispiel italienisch , französisch , russisch , schwedisch . Das Deutsche bildet mit dem englischen die Ausnahme.
Zwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.
, althochdeutsch , geht möglicherweise auf die germanische Frühlingsgöttin „Ostara“ zurück, deren altenglischer Name „Eostrae“ lautete. Das wiederum kommt vielleicht von dem Altindischen . Von dort aus gibt es noch eine andere Anknüpfung, nämlich die griechische Göttin der Morgenröte „Eos“, die von den Römern „Aurora“ genannt wurde. Eine Verbindung beider Stränge ist womöglich die Tatsache, dass das germanische Frühlingsfest und das christliche einst zusammenfielen. Das Brauchtum enthält auch Elemente des jüdischen PessachZwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.
Wissenschaft
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...
Wissenschaft
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...