Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Recycling:
Dieser Anglizismus findet sich seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Deutschen. Er steht für die Wiederverwertung bereits benutzter Rohstoffe und Abfälle. Wörtlich bedeutet
Recycling
„Zurückführung in den Kreislauf“, es ist das Partizip Präsens des Verbs
recycle
, das sich aus
re
„zurück“ und
cycle
„Kreislauf“, „Zyklus“ zusammensetzt (von lateinisch
cyclus
, griechisch
kyklos
für „Kreis“, „Kreislauf“).
Im Englischen gibt es das Wort seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der chemischtechnischen Industrie. Allgemein auf Abfallentsorgung und Umweltschutz bezogen wurde es dann rund fünfzig Jahre später, und in diesem Zusammenhang gelangte das Wort auch ins Deutsche. Versuche in der Sprachpflege und der Diskussion über Fremdwörter, dem
Recycling
deutsche Vokabeln wie „Neu“ oder „Wiederverwertung“, „Rohstoffkreislauf“ oder „rückgewinnung“ entgegenzusetzen, hatten keinen Erfolg. Längst hat sich auch eine eingedeutschte Form des Verbs und des Adjektivs durchgesetzt, nämlich
recyceln
und
recycelbar
.
Ein
Recyclingbetrieb
ist ein Unternehmen, das in dieser Branche tätig ist.
Recyclingverfahren
steht für die dabei eingesetzte Technik, bei der wiederum auch zwischen werkstofflichem und rohstofflichem Recycling unterschieden wird. Als
Downcycling
wird die Form des Recycling bezeichnet, bei der ein minderwertiges Produkt entsteht (aus
down
„unten“, „herunter“ +
cycle
„Kreislauf“, „Zyklus“). Unter
Recyclingpapier
versteht man aus Altpapier hergestelltes Papier, das auch „Umweltschutzpapier“ genannt wird. Die auch „Rohstoffbörse“ genannte
Recyclingbörse
ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft ohne Gewinnabsicht zur Vermittlung von Abfällen, die in einem anderen Betrieb verwertet werden können.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Vorteilhafte Ball-Kleider

Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Batterie
Wissenschaft

„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“

Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon