Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Recycling:
Dieser Anglizismus findet sich seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Deutschen. Er steht für die Wiederverwertung bereits benutzter Rohstoffe und Abfälle. Wörtlich bedeutet
Im Englischen gibt es das Wort seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der chemisch–technischen Industrie. Allgemein auf Abfallentsorgung und Umweltschutz bezogen wurde es dann rund fünfzig Jahre später, und in diesem Zusammenhang gelangte das Wort auch ins Deutsche. Versuche in der Sprachpflege und der Diskussion über Fremdwörter, dem deutsche Vokabeln wie „Neu–“ oder „Wiederverwertung“, „Rohstoffkreislauf“ oder „–rückgewinnung“ entgegenzusetzen, hatten keinen Erfolg. Längst hat sich auch eine eingedeutschte Form des Verbs und des Adjektivs durchgesetzt, nämlich und .
Ein ist ein Unternehmen, das in dieser Branche tätig ist. steht für die dabei eingesetzte Technik, bei der wiederum auch zwischen werkstofflichem und rohstofflichem Recycling unterschieden wird. Als wird die Form des Recycling bezeichnet, bei der ein minderwertiges Produkt entsteht (aus „unten“, „herunter“ + „Kreislauf“, „Zyklus“). Unter versteht man aus Altpapier hergestelltes Papier, das auch „Umweltschutzpapier“ genannt wird. Die auch „Rohstoffbörse“ genannte ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft ohne Gewinnabsicht zur Vermittlung von Abfällen, die in einem anderen Betrieb verwertet werden können.
„Zurückführung in den Kreislauf“, es ist das Partizip Präsens des Verbs , das sich aus „zurück“ und „Kreislauf“, „Zyklus“ zusammensetzt (von lateinisch , griechisch für „Kreis“, „Kreislauf“).Im Englischen gibt es das Wort seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der chemisch–technischen Industrie. Allgemein auf Abfallentsorgung und Umweltschutz bezogen wurde es dann rund fünfzig Jahre später, und in diesem Zusammenhang gelangte das Wort auch ins Deutsche. Versuche in der Sprachpflege und der Diskussion über Fremdwörter, dem deutsche Vokabeln wie „Neu–“ oder „Wiederverwertung“, „Rohstoffkreislauf“ oder „–rückgewinnung“ entgegenzusetzen, hatten keinen Erfolg. Längst hat sich auch eine eingedeutschte Form des Verbs und des Adjektivs durchgesetzt, nämlich und .
Ein ist ein Unternehmen, das in dieser Branche tätig ist. steht für die dabei eingesetzte Technik, bei der wiederum auch zwischen werkstofflichem und rohstofflichem Recycling unterschieden wird. Als wird die Form des Recycling bezeichnet, bei der ein minderwertiges Produkt entsteht (aus „unten“, „herunter“ + „Kreislauf“, „Zyklus“). Unter versteht man aus Altpapier hergestelltes Papier, das auch „Umweltschutzpapier“ genannt wird. Die auch „Rohstoffbörse“ genannte ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft ohne Gewinnabsicht zur Vermittlung von Abfällen, die in einem anderen Betrieb verwertet werden können.
Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...
Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...