Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sakrament:
Das lateinische Wort
Die frühen Christen sprachen von „Mysterium“. Seit Augustinus (354–430) gilt das Sakrament in den christlichen Kirchen als sichtbares Zeichen, das auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweist. Die katholische Kirche versteht es als ein von Christus zu bestimmten Gnadenwirkungen im Gläubigen eingesetztes Zeichen. Das Konzil von Trient legte in einem Dogma 1547 endgültig sieben Sakramente fest: Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe. Taufe, Firmung und Priesterweihe prägen zusätzlich ein unauslöschliches Merkmal ein und können deswegen nur einmal empfangen werden. Die evangelische Kirche kennt nur zwei, von Christus selbst eingesetzte Sakramente, nämlich Taufe und Abendmahl. Sie bewirken wie das Wort Gottes ein aktuelles, persönliches Verhältnis, keinen Gnadenzustand. Im Calvinismus werden die Sakramente als bloße Symbole für ein von ihnen unabhängiges Gnadenwirken Gottes um des erweckten Glaubens willen aufgefasst. In den orthodoxen Kirchen schließlich bestehen durchweg sieben, „Mysterien“ genannte, Sakramente. Die oft aus Stein errichteten, vor allem in der Gotik turmartig gebauten und reich verzierten Behälter für die geweihte Hostie neben dem Altar nennt man
Sprachlich verwandt mit Sakrament ist das Wort der Ausdruck für den Nebenraum in der Kirche für den Geistlichen und die Aufbewahrung der gottesdienstlichen Gegenstände (aus mittellateinisch für „Amt und Ort der der Aufbewahrung heiliger Gegenstände“, zu „heilig“).
bedeutet „Weihe“, „Verpflichtung“, kirchenlateinisch wurde daraus „religiöses Geheimnis“. Es ist abgeleitet von , „einer Gottheit weihen“ (zu „heilig“). Ein ist also wörtlich eine „geheiligte Sache“.Die frühen Christen sprachen von „Mysterium“. Seit Augustinus (354–430) gilt das Sakrament in den christlichen Kirchen als sichtbares Zeichen, das auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweist. Die katholische Kirche versteht es als ein von Christus zu bestimmten Gnadenwirkungen im Gläubigen eingesetztes Zeichen. Das Konzil von Trient legte in einem Dogma 1547 endgültig sieben Sakramente fest: Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe. Taufe, Firmung und Priesterweihe prägen zusätzlich ein unauslöschliches Merkmal ein und können deswegen nur einmal empfangen werden. Die evangelische Kirche kennt nur zwei, von Christus selbst eingesetzte Sakramente, nämlich Taufe und Abendmahl. Sie bewirken wie das Wort Gottes ein aktuelles, persönliches Verhältnis, keinen Gnadenzustand. Im Calvinismus werden die Sakramente als bloße Symbole für ein von ihnen unabhängiges Gnadenwirken Gottes um des erweckten Glaubens willen aufgefasst. In den orthodoxen Kirchen schließlich bestehen durchweg sieben, „Mysterien“ genannte, Sakramente. Die oft aus Stein errichteten, vor allem in der Gotik turmartig gebauten und reich verzierten Behälter für die geweihte Hostie neben dem Altar nennt man
Sprachlich verwandt mit Sakrament ist das Wort der Ausdruck für den Nebenraum in der Kirche für den Geistlichen und die Aufbewahrung der gottesdienstlichen Gegenstände (aus mittellateinisch für „Amt und Ort der der Aufbewahrung heiliger Gegenstände“, zu „heilig“).
Wissenschaft
Wie Testosteron bei Hähnen wirkt
Das Geschlechtshormon Testosteron hat im Körper vielfältige Auswirkungen. Eine Studie zeigt nun, wie es die sexuelle Entwicklung von Vögeln prägt. Dazu züchteten Forschende Hühner ohne den Androgenrezeptor, der üblicherweise die Wirkung von Testosteron vermittelt. Fehlte der Rezeptor, waren Tiere beider Geschlechter unfruchtbar....
Wissenschaft
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...