Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schleifen
schlei|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas s.
a)
durch wiederholtes Reiben an einer rauen Fläche schärfen;
ein Messer s.
b)
mit einem sich rasch drehenden Gerät regelmäßige Flächen oder feine Verzierungen an etwas anbringen;
Diamanten, Gläser s.;
vgl. geschliffen
c)
〈in der Wendung〉
eine Festung s.
niederreißen
2.
etwas oder jmdn. s.
hinter sich her über den Boden ziehen;
einen Sack über den Hof s.; einen Ohnmächtigen, Toten aus dem Raum s.
3.
jmdn. s.
a)
〈Soldatenspr.〉
hart, rücksichtslos ausbilden
b)
〈ugs., scherzh.〉
jmdn. gegen dessen Willen mitnehmen;
jmdn. in ein Lokal s.; einen Gast durch die Stadt s. (um ihm Sehenswürdigkeiten zu zeigen)
II.
〈o. Obj.〉
beim Bewegtwerden ständig etwas berühren;
das Kabel schleift an der Mauer; den Mantel über den Boden s. lassen;
〈aber〉
s. lassen
→ schleifenlassen

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Satt schon vor dem ersten Bissen
Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...