Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schwanken
schwạn|ken 1.
〈hat geschwankt〉
sich weich hin und her, auf und nieder bewegen;
die Ähren s. im Wind; die Brücke schwankt unter unseren Tritten; das Boot schwankte, als er einstieg; er ist (wie) ein ~des Rohr im Winde
er hat keinen inneren Halt, keine feste Gesinnung, er handelt einmal so, einmal anders,
〈auch〉
er wendet sich einmal dieser, einmal jener Frau zu
2.
〈hat geschwankt〉
(im Stehen oder Gehen) den Halt verlieren, sich unsicher hin und her bewegen;
der Baum schwankte und stürzte um
3.
〈hat geschwankt〉
sich nicht entscheiden können, sich nicht entschließen können, überlegen;
ich schwanke, ich habe lange geschwankt, ob ich mitgehen soll
4.
〈hat geschwankt〉
sich ständig verändern;
die Preise für diese Art von Schuhen s. zwischen 100 und 120 €; die Temperatur schwankte in diesen Tagen zwischen 10 und 15 Grad
5.
〈ist geschwankt〉
mit unsicheren Schritten gehen, ohne feste Haltung, in stets leicht wechselnder Richtung gehen;
der Betrunkene schwankte über die Straße

Wissenschaft
Knochen belegen Gewalt-Kannibalismus im Magdalénien
Menschliche Überreste aus der Maszycka-Höhle in Polen zeugen davon, wie Gesellschaften in Mitteleuropa in der Altsteinzeit lebten und wie sie ihre Toten bestatteten. Spuren an diesen Knochen deuten darauf hin, dass die Körper der Verstorbenen systematisch zerlegt wurden – bis aufs Knochenmark, wie neue Analysen ergaben. Die Funde...

Wissenschaft
Welche Teenager-Freundschaften wichtig sind
Zwischenmenschliche Beziehungen haben einen wichtigen Einfluss auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Eine Studie zeigt nun, dass das Gefühl, sozial akzeptiert zu sein, gerade für junge Teenager besonders wichtig ist. Es beeinflusst, wie zufrieden und gesund sie als junge Erwachsene sind. Bei älteren Teenagern ist...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lust auf Arbeit?
Der große Ausbruch des Kolumbo
Flucht ins Kühle
Wer es hat zuerst gerochen…
Ein Mond speit Feuer
Falschen Tönen auf der Spur