Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Senioren:
Der
Im 18. Jahrhundert findet sich das Wort dann in der Bedeutung „Familienoberhaupt“ und „Firmenoberhaupt“ als Gegenstück zum „Junior“. Dabei wird heute noch bei dem älteren von zwei Verwandten gleichen Namens oft abgekürzt dem Namen nachgestellt, also beispielsweise Walter Meier (analog Walter Meier jun.). In Unternehmen ist auch von einem die Rede, wenn etwa der ältere von zwei Direktoren gemeint ist oder bei mehreren Generationen in einem Familienbetrieb der Vater bzw. Großvater. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat es sich eingebürgert, alte Menschen jenseits der 60 Jahre als zu bezeichnen. Das ist als sprachliche „Aufwertung“ gedacht, um Wörter wie „Alte“ zu vermeiden, die als nicht mehr zeitgemäß gelten. Dementsprechend ist aus dem Alten– oder Altersheim ein , ein oder eine geworden. Die Politik hat auf die demographische Entwicklung einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung unter anderem mit der Gründung von reagiert. Der „Senioren–Schutz–Bund Graue Panther“ ist eine 1975 nach dem Vorbild der amerikanischen Selbsthilfeorganisation „Grey Panthers“ gegründete Vereinigung alter Menschen in Deutschland, die deren Interessen vertreten und sie vor Willkür und Bevormundung schützen will.
Im Sport liegt die Altersgrenze übrigens deutlich niedriger. Dort wechseln Jugendliche in der Regel schon mit 18 oder 20 Jahren zu den
taucht als Ausdruck für einen Mann zwischen 45 und 60 Jahren im 14. Jahrhundert im Deutschen auf. Er geht zurück auf das lateinische für „der Ältere“ (zu „Greis“). Die Einstufung der genannten Altersgruppe als , die auch schon bei den Römern üblich war, liegt in der damals deutlich niedrigeren Lebenserwartung begründet.Im 18. Jahrhundert findet sich das Wort dann in der Bedeutung „Familienoberhaupt“ und „Firmenoberhaupt“ als Gegenstück zum „Junior“. Dabei wird heute noch bei dem älteren von zwei Verwandten gleichen Namens oft abgekürzt dem Namen nachgestellt, also beispielsweise Walter Meier (analog Walter Meier jun.). In Unternehmen ist auch von einem die Rede, wenn etwa der ältere von zwei Direktoren gemeint ist oder bei mehreren Generationen in einem Familienbetrieb der Vater bzw. Großvater. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat es sich eingebürgert, alte Menschen jenseits der 60 Jahre als zu bezeichnen. Das ist als sprachliche „Aufwertung“ gedacht, um Wörter wie „Alte“ zu vermeiden, die als nicht mehr zeitgemäß gelten. Dementsprechend ist aus dem Alten– oder Altersheim ein , ein oder eine geworden. Die Politik hat auf die demographische Entwicklung einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung unter anderem mit der Gründung von reagiert. Der „Senioren–Schutz–Bund Graue Panther“ ist eine 1975 nach dem Vorbild der amerikanischen Selbsthilfeorganisation „Grey Panthers“ gegründete Vereinigung alter Menschen in Deutschland, die deren Interessen vertreten und sie vor Willkür und Bevormundung schützen will.
Im Sport liegt die Altersgrenze übrigens deutlich niedriger. Dort wechseln Jugendliche in der Regel schon mit 18 oder 20 Jahren zu den
Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...
Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Gesunder Menschenverstand
Diagnose aus der Ferne
Recyceln statt verbrennen
Verursacht der Mensch den Klimawandel?
Inferno in Deutschlands Urzeit