Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

übertragen

über|tra|gen
V.
160, hat übertragen
I.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas ü.
jmdm. etwas als Aufgabe geben;
jmdm. ein Amt, die Leitung eines Betriebes ü.
II.
mit Akk.
etwas ü.
1.
Rundfunk
senden;
wir ü. aus dem Festspielhaus in Salzburg ein Konzert
2.
etwas (auf eine andere Stelle) schreiben;
einen Rechnungsbetrag auf die neue Seite ü.; eine Korrektur in ein zweites Exemplar ü.
3.
weiterleiten, weitergeben;
Kraft ü.
Tech.
;
eine Krankheit auf jmdn. ü.
jmdn. anstecken
4.
in eine andere Form bringen;
einen Text vom Diktiergerät in Maschinenschrift ü.; ein Buch in eine andere Sprache ü.
übersetzen
5.
auf eine andere Ebene versetzen und in der gleichen Weise betrachten;
man kann die Verhältnisse einer Zeit, einer Gesellschaft nicht auf eine andere Zeit, in eine andere Gesellschaft ü.
6.
in anderem, aber ähnlichem Sinn verwenden, bildlich gebrauchen;
ein Wort in übertragener Bedeutung gebrauchen
ein Wort in nicht wörtlicher Bedeutung, sondern bildlich gebrauchen;
die ~e Bedeutung von „sitzen“ ist „im Gefängnis sein“
III.
refl.
sich ü.
weitergegeben werden;
die Bluterkrankheit überträgt sich nur auf männliche Nachkommen; die Ausgeglichenheit der Eltern überträgt sich auf die Kinder
Foto eines kleinen Restes des Aralsees in Usbekistan
Wissenschaft

Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich

Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon