Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
unablässig
un|ab|lạ̈s|sig 〈auch
[ụn–]
Adj.
, o. Steig.〉ständig, in einem fort;
u. reden
![Hirsch, Geweih](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/All_mauritius_images-16.13340018-HighRes_2_185D6A25-3D3B-4147-8CF5-CDA1FD1F0265-e1656268305831.jpg.webp?itok=3af_sYX6)
Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...
![Magnetresonanztomografie](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/xdzp_ansgar_pudenz_HR_2_971A73D5-3BF1-4F9D-81D2-8B2331A00F6F-e1728393391993.jpg.webp?itok=AYkgUwfg)
Wissenschaft
Leichte Schärfe
Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun. von RALF BUTSCHER Wenn es drauf ankommt, setzen Ärzte häufig auf eine MRT. Denn die Magnetresonanztomografie bietet deutliche Vorteile...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Übelkeit unterwegs
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Weiß oder rot?
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Forschung trifft Industrie
Endlich wieder sehen!