Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Virus:
Das lateinische Wort
virus
bedeutet „Geifer“, „Schleim“, „Saft“, „Gift“. In der Biologie bezeichnet man damit kleinste Erreger übertragbarer Krankheiten, die sich nur in lebendenden Organismen vermehren können. Zu den Pionieren der
Virenforschung
gehört neben anderen der englische Landarzt Edward Jenner (17491823), der 1796 die Pockenimpfung einführte. Der Franzose Louis Pasteur (18221895) entwickelte Impfstoffe gegen Milzbrand und Tollwut und entdeckte, dass durch Erhitzen von Lebensmitteln ein großer Teil der darin enthaltenen Keime abgetötet wird. Der Deutsche Robert Koch fand einen Impfstoff gegen Tuberkulose. In der Gegenwart spielt die Erforschung des Aidserregers, des
HIVirus
(für „Human Immunodeficiency Virus“), eine große Rolle.
Im Computerzeitalter hat
Virus
eine zusätzliche Bedeutung bekommen: Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts prägte der amerikanische Computerwissenschaftler und Molekularbiologe Leonard Adleman den Begriff
Computervirus.
Solche
Viren
finden sich heute häufig versteckt im Anhang von EMails und werden aktiv, sobald die elektronische Post geöffnet wird. Sie können zu Systemabstürzen und Datenverlusten führen.
Das Adjektiv zu
Virus
ist
virulent,
„krankheitserregend“, „ansteckend“, „giftig“. Bildlich wird dieses Wort auch in der Bedeutung von „aktuell“ gebraucht. Wenn man zum Beispiel die Diskussion über ein bestimmtes Thema
virulent
nennt, heißt das, diese Frage bewegt gegenwärtig viele Menschen.
Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon