Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Virus:
Das lateinische Wort–1823), der 1796 die Pockenimpfung einführte. Der Franzose Louis Pasteur (1822–1895) entwickelte Impfstoffe gegen Milzbrand und Tollwut und entdeckte, dass durch Erhitzen von Lebensmitteln ein großer Teil der darin enthaltenen Keime abgetötet wird. Der Deutsche Robert Koch fand einen Impfstoff gegen Tuberkulose. In der Gegenwart spielt die Erforschung des Aidserregers, des (für „Human Immunodeficiency Virus“), eine große Rolle.
Im Computerzeitalter hat eine zusätzliche Bedeutung bekommen: Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts prägte der amerikanische Computerwissenschaftler und Molekularbiologe Leonard Adleman den Begriff Solche finden sich heute häufig versteckt im Anhang von E–Mails und werden aktiv, sobald die elektronische Post geöffnet wird. Sie können zu Systemabstürzen und Datenverlusten führen.
Das Adjektiv zu ist „krankheitserregend“, „ansteckend“, „giftig“. Bildlich wird dieses Wort auch in der Bedeutung von „aktuell“ gebraucht. Wenn man zum Beispiel die Diskussion über ein bestimmtes Thema nennt, heißt das, diese Frage bewegt gegenwärtig viele Menschen.
bedeutet „Geifer“, „Schleim“, „Saft“, „Gift“. In der Biologie bezeichnet man damit kleinste Erreger übertragbarer Krankheiten, die sich nur in lebendenden Organismen vermehren können. Zu den Pionieren der gehört neben anderen der englische Landarzt Edward Jenner (1749Im Computerzeitalter hat eine zusätzliche Bedeutung bekommen: Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts prägte der amerikanische Computerwissenschaftler und Molekularbiologe Leonard Adleman den Begriff Solche finden sich heute häufig versteckt im Anhang von E–Mails und werden aktiv, sobald die elektronische Post geöffnet wird. Sie können zu Systemabstürzen und Datenverlusten führen.
Das Adjektiv zu ist „krankheitserregend“, „ansteckend“, „giftig“. Bildlich wird dieses Wort auch in der Bedeutung von „aktuell“ gebraucht. Wenn man zum Beispiel die Diskussion über ein bestimmtes Thema nennt, heißt das, diese Frage bewegt gegenwärtig viele Menschen.

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weiß oder rot?
Erde zu Erde
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Wasserstoff aus der Wüste
Galaktische Geisterteilchen
Das reale Leben im digitalen Riff