Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vor
vor I.
〈
Präp.
mit Dat. oder Akk.〉 1.
〈räumlich; mit Dat.〉
a)
auf, an der Vorderseite;
v. dem Haus; v. allen Dingen
besonders;
v. Zeugen
b)
in einigem Abstand von der Vorderseite;
wir hatten einen Lastwagen v. uns
c)
gegenüber;
Achtung, Furcht, Scham v. jmdm. empfinden
d)
außerhalb von;
v. der Stadt
e)
in Anwesenheit von;
v. Zuschauern, Zuhörern spielen; sich v. den anderen blamieren
2.
〈räumlich; mit Akk.〉
auf die Vorderseite, in einigem Abstand von der Vorderseite;
v. die Tür gehen; v. den Richter treten; v. sich hin
für sich
3.
〈zeitlich; mit Dat.〉
a)
früher als;
v. Christi Geburt
〈
; Abk.: v. Chr.
〉v. drei Uhr wird er nicht kommen; v. drei Wochen; Sie kommen v. mir an die Reihe; v. der Zeit
früher als gedacht
b)
〈in Verbindung mit einer Pers.〉
in jmds. Zukunft;
er hat noch viel v. sich; wir haben schwere Zeiten v. uns
c)
vorher, zuvor;
〈in der Fügung〉
nach wie v.
genauso wie immer
4.
aus, wegen;
v. Freude jubeln; v. Schreck erstarren
5.
〈veraltet〉
statt;
Gnade v. Recht ergehen lassen
II.
〈
Adv.
〉voran;
einen Schritt v.!

Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Wissenschaft
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«
Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...