Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weihnachten:
Die Bezeichnung für das Fest der Geburt Jesu findet sich erstmals in einem Gedicht des fahrenden Sängers Spervogel von 1170, wo von der
Das Fest der Geburt Jesu wurde ursprünglich am 6. Januar gefeiert und erst im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember verlegt. Dieser Tag wurde von jeher als Tag der Wintersonnwende gefeiert: In Vorderasien beging man die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, in Ägypten die des Horus, im alten Rom feierte man den Gott Saturn. Die Germanen hatten den Toten– und Fruchtbarkeitskult des Mittwinterfests (dessen Zeit als die bezeichnet wurde), das Julfest und den Wotanskult. In die christlichen Traditionen wurden auch antike und heidnische Wurzeln aufgenommen. Papst Hyppolit II. versuchte 217 alle diese Feiern durch das Fest der Geburt Christi zu verdrängen, Erfolg hatte mit diesen Bemühen aber erst Papst Liberius: Am 25. Dezember 354 wurde das erste christliche in Rom begangen. 381 wurde das Datum beim Zweiten Konzil von Konstantinopel von Kaiser Theodosius für verbindlich erklärt.
in der heutigen Form ist über Jahrhunderte hinweg gewachsen. Die ältesten deutschen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Die erste Krippe stand 1223 in der Kirche des Heiligen Franz von Assisi. Zum Gabenfest hat sich Weihnachten seit dem 15. Jahrhundert entwickelt und die aus vorchristlicher Tradition stammenden gibt es in Deutschland erst seit dem 17. Jahrhundert.
die Rede ist. Im Mittelhochdeutschen gab es eine Reihe von Varianten: (aus „weich“, „heilig“ + „Nacht“).Das Fest der Geburt Jesu wurde ursprünglich am 6. Januar gefeiert und erst im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember verlegt. Dieser Tag wurde von jeher als Tag der Wintersonnwende gefeiert: In Vorderasien beging man die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, in Ägypten die des Horus, im alten Rom feierte man den Gott Saturn. Die Germanen hatten den Toten– und Fruchtbarkeitskult des Mittwinterfests (dessen Zeit als die bezeichnet wurde), das Julfest und den Wotanskult. In die christlichen Traditionen wurden auch antike und heidnische Wurzeln aufgenommen. Papst Hyppolit II. versuchte 217 alle diese Feiern durch das Fest der Geburt Christi zu verdrängen, Erfolg hatte mit diesen Bemühen aber erst Papst Liberius: Am 25. Dezember 354 wurde das erste christliche in Rom begangen. 381 wurde das Datum beim Zweiten Konzil von Konstantinopel von Kaiser Theodosius für verbindlich erklärt.
in der heutigen Form ist über Jahrhunderte hinweg gewachsen. Die ältesten deutschen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Die erste Krippe stand 1223 in der Kirche des Heiligen Franz von Assisi. Zum Gabenfest hat sich Weihnachten seit dem 15. Jahrhundert entwickelt und die aus vorchristlicher Tradition stammenden gibt es in Deutschland erst seit dem 17. Jahrhundert.

Wissenschaft
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Wissenschaft
Immer schön eins nach dem anderen
Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...