Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

werfen

wr|fen
V.
181, hat geworfen
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. w.
mit kräftiger Hand und Armbewegung in die Luft, durch die Luft fliegen lassen, an eine Stelle fliegen lassen, von einer Stelle wegfliegen lassen;
Syn.
ugs.
schmeißen;
einen Ball w.; etwas auf den Boden, aus dem Fenster w.; etwas in die Höhe w.; etwas, jmdn. ins Wasser w.; einen Stein nach etwas, nach jmdm. w.
2.
etwas w.
a)
bilden, hervorbringen;
das kochende Wasser wirft Blasen; der weite Rock wirft Falten; die Bäume w. lange Schatten; das Meer wirft Wellen
b)
erreichen, erzielen;
ein Tor w.
Sport
;
eine Sechs w.
beim Würfeln
3.
jmdn. w.
Ringen
jmdn. zu Boden zwingen, sodass seine Schultern den Boden berühren;
den Gegner w.
4.
Junge w.
Junge bekommen;
das Pferd hat ein Fohlen geworfen
5.
übertr., in bestimmten Wendungen
ein Auge auf etwas oder jmdn. w.
sich für etwas oder jmdn. interessieren;
einen Blick auf etwas oder jmdn. w.
etwas oder jmdn. kurz anblicken;
eine Zeichnung aufs Papier w.
etwas rasch zeichnen;
Waren auf den Markt w.
Waren in größerer Menge rasch auf den Markt bringen;
den Kopf in den Nacken w.
den Kopf rasch und stolz heben
II.
refl.
sich w.
1.
sich krümmen;
das Holz, das Brett wirft sich
2.
sich mit Schwung fallen lassen;
sich aufs Bett, in einen Sessel w.; sie warf sich an seine Brust, in seine Arme
3.
sich in etwas w.
etwas rasch anziehen;
sich schnell in einen Mantel w.
III.
o. Obj.
1.
(als sportliche Übung) einen Ball, Stein mit rascher Hand und Armbewegung durch die Luft fliegen lassen;
er kann gut w.; wie weit kannst du w.?
2.
Junge bekommen;
die Hündin hat geworfen
3.
mit etwas (nach jmdm. oder etwas) w.
etwas (in Richtung auf jmdn. oder etwas) durch die Luft fliegen lassen;
sie warfen mit Steinen nach ihm
Wissenschaft

»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«

Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...

Wissenschaft

In aller Freundschaft

Studien zufolge leben wir länger, sind glücklicher und gesünder, wenn wir Freunde haben. Was braucht es für eine gute Freundschaft? von DANIELA LUKAßEN-HELD Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, Rosa Luxemburg und Clara Zetkin, Stan Laurel und Oliver Hardy oder Ernie und Bert: allesamt Beispiele für große...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon