Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückhalten
zu|rụ̈ck|hal|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas z.
a)
etwas nicht hergeben, nicht bekannt geben;
Geld z.; eine Neuigkeit, Nachricht z.
b)
nicht merken lassen, nicht äußern;
seinen Zorn, ein Lachen z.
c)
im Körper behalten;
er kann das Wasser nicht z.; den Husten z.
2.
jmdn. z.
a)
jmdn. am Weggehen hindern;
ich will dich nicht länger z.
b)
jmdn. hindern, davor bewahren, etwas zu tun;
jmdn. von einer unüberlegten Handlung z.; ich konnte ihn gerade noch vom Sprung ins Wasser z.
II.
〈refl.〉
sich z.
1.
sparsam mit Worten sein, sich kaum einmischen, sich beherrschen;
sich bei einem Streit z.
2.
mäßig sein;
sich im Essen, Trinken z.

Wissenschaft
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
In den Wechseljahren leiden die meisten Frauen unter häufigen Hitzewallungen. Jetzt könnte ihnen ein neues nicht-hormonelles Medikament helfen. Durch das Präparat Elinzanetant treten die Hitzewallungen deutlich seltener auf und verlaufen schwächer, wie eine klinische Studie belegt. Auch Schlafstörungen werden mit dem Wirkstoff...

Wissenschaft
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild
Rheuma in jungen Jahren
Der Zombie-Mond
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Verstopft