Wahrig Herkunftswörterbuch

Drohne

männl. Biene
die Bezeichnung stammt aus dem Niederdeutschen und ist seit dem 17. Jh. in unserer Hochsprache bezeugt; sie geht auf
westgerm.
*dræno „Drohne“ zurück; Quelle ist wahrscheinlich die
idg.
Lautwurzel *dher „brummen, summen“, auf der ebenso dröhnen beruht; die Drohne wurde also nach ihren Fluggeräuschen genannt; seit frühneuhochdeutscher Zeit ist das Wort auch ein Ausdruck für „Schmarotzer“, da die männlichen Bienen keinen Honig sammeln
Wissenschaft

Fatale Rauchzeichen

Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...

Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch