Wahrig Herkunftswörterbuch

Hirn

die Bezeichnung geht über
mhd.
hirn(e),
ahd.
hirn(i) auf
germ.
*hersnja zurück und beruht auf einem Wort, das noch in den nordischen Sprachen in der Bedeutung „Schädel, Schädeldecke“ erhalten ist; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das im Schädel Befindliche“; gleichen Ursprungs sind auch
griech.
kraníon „Schädeldecke“ und
lat.
cerebrum „Gehirn“, die ebenfalls von einem Grundwort mit der Bedeutung „Kopf, Schädel“ ausgehen (z. B.
griech.
kára „Kopf“); der in der Hochsprache gebräuchlichere Begriff
Gehirn
ist eigentlich ein Kollektivum zu Hirn; der Ausdruck
Hirngespinst
stammt aus dem 18. Jh., das Adjektiv
hirnverbrannt
dagegen ist eine Bildung des 19. Jh. und als Lehnübersetzung von
frz.
cerveau brûlé zu verstehen
Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Staumauer
Wissenschaft

Bei der Wasserkraft den Bogen raus

Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon