Wahrig Herkunftswörterbuch
Kante
der Ausdruck wurde im 17. Jh. aus
nddt.
kant(e) „Ecke“ übernommen und lässt sich über altfrz.
cant „Ecke“ auf lat.
cantus „Radreifen, Felge“ zurückführen; die heutige Bedeutung entwickelte sich in den romanischen Sprachen; seit dem 18. Jh. ist auch die Ableitung kantig
geläufig, die sich direkt auf das Substantiv bezieht und „Kanten habend“ bedeutetWissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...
Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...