Wahrig Herkunftswörterbuch

Ruhe

der Ausdruck geht über
mhd.
ruo(we),
ahd.
roa auf
germ.
*rowo „Ruhe“ zurück, das seinerseits auf
idg.
*erə „ruhen, von etwas ablassen“ beruht; gleichen Ursprungs sind auch
griech.
eroé „Ablassen, Nachlassen“ und
kymr.
araf „langsam, gelassen, ruhig“; die Ableitung
ruhig
„leise, nicht bewegend, gemächlich“ geht auf
mhd.
ruowec zurück; im 16. Jh. wurde dazu
beruhigen
„besänftigen“ gebildet
Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon