Wahrig Herkunftswörterbuch
Skulptur
1.
Bildhauerkunst
2.
Plastik, Statue
♦
aus
lat.
sculptura „das Bilden, Formen durch Graben, Stechen, Schnitzen“, Pl. lat.
sculpturae „plastische Arbeiten“, zu lat.
sculpere „schnitzen, meißeln“; verwandt mit scalpere „ritzen, schneiden“ (→ Skalpell), doch bezeichnet scalpere das flachere Schneiden, sculpere das tiefere, stärkere Herausarbeiten
Wissenschaft
Training für eine starke Psyche
Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...