Wahrig Herkunftswörterbuch
Sport
Sport ist eine Abkürzung von
engl.
disport „Zerstreuung, Vergnügen“, die über dasaltfrz.
se desporter vomlat.
Verb deportare „sich zerstreuen, sich vergnügen“ stammt. Der Sport früherer Jahrhunderte war höheren Gesellschaftsschichten vorbehalten, da sie die Einzigen waren, die die entsprechende Muße dafür hatten. Im 17. Jahrhundert standen dem Sport der oberen die Spiele der unteren Schichten gegenüber: Dies waren etwa Wettlaufen, Boxen und Ringen. Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen, wird Sport heute für alle Arten der „körperlichen Betätigung“ verwendet und hat die ursprünglich im Deutschen vorhandenen Begriffe abgelöst: zum einen das seit dem 16. Jahrhundert gebrauchte Wort Leibesübungen, zum anderen den im 20. Jahrhundert geschaffenen Begriff Leibeserziehung. Auch das von Friedrich Ludwig Jahn eingeführte Wort Turnen „gymnastizierende sportliche Betätigung“ tritt in jüngerer Zeit allmählich in den Hintergrund. Nicht von ungefähr waren es englische Ruderer, die 1836 dazu beitrugen, den ersten deutschen Sportverein zu gründen, den Hamburger Ruderclub.Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...
Wissenschaft
Minutenschnell geladen
Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sternwarte der Superlative
Winzlinge am Werk
Moderne Schatzsuche
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
In der KI-Sprechstunde
Wandelbares Glas