Wahrig Herkunftswörterbuch
Teleskop
Viele Wörter des Deutschen werden mit der ursprünglich
griech.
Vorsilbe tele– „weit, fern“ gebildet. Im optischen Bereich wird ein solches Wort, nämlich Teleobjektiv „Objektiv für weit entfernte Gegenstände“, oft so verkürzt, dass es (in der Form Tele) ganz mit diesem Präfix übereinstimmt. Im optischen Bereich angesiedelt ist auch das Teleskop, mit dem man weit entfernte Sterne so betrachten kann, dass sie nah erscheinen. Das Wort, das aus tele– und skopein „sehen, schauen“ besteht, dient den Astronomen seit dem frühen 17. Jahrhundert als Fernrohr. Als einer der möglichen Erfinder des Teleskops gilt der deutsch–niederländische Brillenmacher Hans Lipperhey, der um 1608 ein solches Gerät herstellte. Dieses bezeichnet man auch als Holländisches oder Galilei'sches Fernrohr – der italienische Astronom Galileo Galilei entwickelte nämlich angeblich ohne Kenntnis der Erfindung Lipperheys kurze Zeit später ein fast baugleiches Modell. Heutige Teleskope sind aber mit den damaligen Fernrohren aufgrund ihrer enormen Größe kaum zu vergleichen.Wissenschaft
Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...
Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...