Wahrig Herkunftswörterbuch
Admiral
Seeoffizier im Generalsrang
♦
aus
[Info]frz.
amiral (ältere Formen:frz.
amirail, amirant u. a.),ital.
ammiraglio, übermlat.
Zwischenformen ausarab.
al–amīr „der Befehlshaber“; am normannischen Hof in Sizilien verengte sich die Bedeutung zu „Befehlshaber der Flotte“Admiral
Sprachgeschichtlich ist der Admiral mit dem Emir verwandt – die Bezeichnung geht auf
arab.
al–amīr zurück, das ursprünglich „Befehlshaber“ bedeutet. Ins Deutsche gelangte der Begriff über dasfrz.
amiral. Als Admiral bezeichnete man seit dem 13. Jahrhundert den Oberbefehlshaber einer Flotte, seit dem 17. Jahrhundert den Seeoffizier im Generalsrang. Das im Französischen nicht enthaltene d entstand unter formaler Anlehnung anlat.
admirare „bewundern“. Mit diesem Wort verknüpft wird auch die Bezeichnung des gleichnamigen Schmetterlings mit prächtiger Flügelzeichnung, dessen lateinischer Name Vanessa atalanta lautet.
Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schritt zurück nach vorn
Herrscher der Meere
Fakt oder Fiktion?
Auf der Stresswelle
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
Rückkehr zum Mond