Wahrig Herkunftswörterbuch
ätzen
mit chemischen Mitteln auf etwas einwirken
♦
mhd.
etzen, ahd.
ezzen; das Wort ist seit dem 9. Jh. gebräuchlich und geht zurück auf germ.
*at–eja– „jmdn. essen lassen“ und wurde im Zusammenhang „Tiere grasen lassen“ gebraucht; erst im 15. Jh. wurde ätzen zum Fachterminus und beschreibt den Vorgang, wie sich Säure sozusagen „in ein Material hineinfrisst“
Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...