Wahrig Herkunftswörterbuch

Armada

Kriegsflotte
über
span.
armada in ders. Bed., eigtl. „bewaffnete Macht“, aus
lat.
arma „Ausrüstung, Waffen“, von dem sich auch Armee ableitet
[Info]
Armada
Nicht nur für eine Kriegsflotte, sondern auch im übertragenen Sinn („eine Schar / große Menge von“) verwendet man heutzutage das aus dem Spanischen stammende Wort Armada, das ursprünglich „bewaffnete Macht (zu Wasser wie zu Lande)“ bedeutete. Abgeleitet ist es aus
lat.
arma „Ausrüstung, Waffen“ (zu armare „ausrüsten, bewaffnen“), das auch dem englischen Wort army zugrunde liegt. In den heutigen Sprachgebrauch gelangte die Armada als Bezeichnung für die erste Seekriegsflotte des neuzeitlichen Spanien, die aus 160 Schiffen mit rund 30 000 Mann Besatzung sowie 2 630 Kanonen bestand. König Philipp II. schickte sie 1588 nach England aus, wo im Jahr zuvor die katholische schottische Königin Maria Stuart hingerichtet worden war. Die Invasion jedoch misslang, und die als unbesiegbar geltende Armada wurde schließlich 1607 geschlagen.
Noch heute heißen in Spanien und in vielen spanischsprachigen Ländern Süd und Mittelamerikas die Streitkräfte offiziell armada.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon