Wahrig Herkunftswörterbuch

Bahnhof verstehen
Die Wendung, die heute eher als Stoßseufzer gebraucht wird, wenn man z. B. im Mathematikunterricht nichts mehr begreift, war Zeitzeugen zufolge während der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts eine der populärsten Redensarten überhaupt. Sie wurde damals allerdings in einer etwas anderen Bedeutung verwendet: Wer nur „Bahnhof verstand“, brachte so eher zum Ausdruck, dass er etwas bewusst nicht verstehen wollte. Entstanden ist die Wendung vermutlich in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges, als der Bahnhof den kriegsmüden Soldaten als Sinnbild für die ersehnte Rückkehr in die Heimat erschien. Viele Gespräche, die sich thematisch in eine andere Richtung entwickelten, sollen so mit den Worten ich versteh nur Bahnhof abgebrochen worden sein. In der Nachkriegszeit breitete sich die Redensart dann in kürzester Zeit in der gesamten deutschen Sprachlandschaft aus.
Wissenschaft

Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur

Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Wissenschaft

Der Flaschenhals der Energiewende

Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon