Wahrig Herkunftswörterbuch
befehlen
anordnen, vorschreiben
♦
mhd.
bevelhen, ahd.
bifelhan „empfehlen, anvertrauen“; das Wort beruht auf einem Verb, das nicht mehr genau nachvollziehbar ist; es kommt auch in got.
filhan, „verbergen, verstecken“ vor und ist eine Erweiterung zur idg.
Wurzel *pel– „überdecken, umhüllen“; hier zeigt sich eine Verwandtschaft mit → empfehlen; die Bedeutung veränderte sich von „senken, drängen“ über „anvertrauen, übergeben“, auch „begraben“, bis hin zum heutigen „gebieten“
Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Konvergent oder kontingent?
Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...