Wahrig Herkunftswörterbuch
behagen
gefallen, angenehm sein
♦
mhd.
behagen „behaglich“, altsächs.
bihagon; das seit dem 13. Jh. gebräuchliche Wort geht auf germ.
*hag–o– „imponieren, gefallen“ zurück; wahrscheinlich folgte eine Ausbreitung des Wortes aus dem Niederdeutschen; die ältere Bedeutung „können, in der Lage sein“ zeigt sich in den verwandten Wörtern wie altengl.
onhagian und altind.
śaknóti „vermag, ist in der Lage“; warum sich die Bedeutung im Laufe der Jahre änderte, ist nicht geklärt
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...